![]() | Prof. Dr. Thomas, Philipp Professor für Philosophie/Ethik; Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung Fakultät 1 - Philosophie / Ethik ![]() Pädagogische Hochschule Weingarten Fakultät I Philosophie/Ethik Postadresse: Kirchplatz 2, 88250 Weingarten Zimmer: W 0.03 (Leibnizstraße 3, 88250 Weingarten) Tel.: 0751/501-8215 E-Mail: thomas01(at)ph-weingarten.d ![]() OrcID: 0000-0002-5729-5159 Forschungsschwerpunkte: Gegenwartsphilosophie: Phänomenologie, Postmoderne, Negativitätstheorie, Kultur- und Interkulturelle Philosophie (Dialog mit islamischer und ostasiatischer Philosophie), Philosophische Ästhetik Praktische Philosophie: Orientierungsfragen, kulturelle und personale Identität, Philosophische Bildung, Philosophiedidaktik, Philosophie der Lebenspraxis, Philosophieren mit Kindern ![]() |
Künstlerische Forschung und nichtszientifische philosophische Forschung: neue Impul-se für die philosophische BildungKünstlerische Forschung und nichtszientifische philosophische Forschung: neue Impul-se für die philosophische Bildung | "Thomas, P. (2022). Künstlerische Forschung und nichtszientifische philosophische Forschung: neue Impul-se für die philosophische Bildung, OPUS W. | Sonstiges Details |
Mindfulness in der philosophischen Bildung, in: Dirk Bogner, Martin Harant (Hg.): Bildung und Mindfulness – Theorie und Praxis des Kontemplativen im BildungsprozessMindfulness in der philosophischen Bildung, in: Dirk Bogner, Martin Harant (Hg.): Bildung und Mindfulness – Theorie und Praxis des Kontemplativen im Bildungsprozess | "Thomas, P. (2022). Mindfulness in der philosophischen Bildung, in: Dirk Bogner, Martin Harant (Hg.): Bildung und Mindfulness – Theorie und Praxis des Kontemplativen im Bildungsprozess, Berlin. | Sonstiges Details |
Vernunft des Herzens? Zur Frage der Herzensbildung in der EthikVernunft des Herzens? Zur Frage der Herzensbildung in der Ethik | "Thomas, P. (2022). Vernunft des Herzens? Zur Frage der Herzensbildung in der Ethik, OPUS-W. | Sonstiges Details |
Vernunft ist mehr. Für eine postrationalistische philosophische BildungVernunft ist mehr. Für eine postrationalistische philosophische Bildung | "Thomas, P. (2022). Vernunft ist mehr. Für eine postrationalistische philosophische Bildung, Tübingen. | Sonstiges Details |
Liebe als Naturmystik. Postmetaphysische und postepistemische Potenziale bei Henri Bergson und Thomas RentschThomas, P. (2022). Liebe als Naturmystik. Postmetaphysische und postepistemische Potenziale bei Henri Bergson und Thomas Rentsch, Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik(7), 141-158. | Artikel Details |
Wie kann der Ethikunterricht den Wertrelativismus vermeiden? Volker Haase und Philipp Thomas im Gespräch über Aufgaben und Ziele ethischer Bildung, (gemeinsam mit Volker Haase)Thomas, P. (2022). Wie kann der Ethikunterricht den Wertrelativismus vermeiden? Volker Haase und Philipp Thomas im Gespräch über Aufgaben und Ziele ethischer Bildung, (gemeinsam mit Volker Haase), Information Philosophie, 2022(3/4), 128-133. | Artikel Details |