![]() | Prof. Dr. Thomas, Philipp Professor für Philosophie/Ethik; Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung Fakultät 1 - Philosophie / Ethik ![]() Pädagogische Hochschule Weingarten Fakultät I Philosophie/Ethik Postadresse: Kirchplatz 2, 88250 Weingarten Zimmer: W 0.03 (Leibnizstraße 3, 88250 Weingarten) Tel.: 0751/501-8215 E-Mail: thomas01(at)ph-weingarten.d ![]() OrcID: 0000-0002-5729-5159 Forschungsschwerpunkte: Gegenwartsphilosophie: Phänomenologie, Postmoderne, Negativitätstheorie, Kultur- und Interkulturelle Philosophie (Dialog mit islamischer und ostasiatischer Philosophie), Philosophische Ästhetik Praktische Philosophie: Orientierungsfragen, kulturelle und personale Identität, Philosophische Bildung, Philosophiedidaktik, Philosophie der Lebenspraxis, Philosophieren mit Kindern ![]() |
Spiritualität. Historische, systematische und bildungsphilosophische Aspekt, zs. Mit Martin HarantThomas, P. (2023). Spiritualität. Historische, systematische und bildungsphilosophische Aspekt, zs. Mit Martin Harant, Quellen des Sinns. Fragen von Religiosität, Spiritualität und Ethik in Bildung und UnterriCht (S.107-129). Tübingen: Tübingen Library Publishing. | Sammelband Details |
Vernunft ist mehr. Für eine postrationalistische philosophisch-ethische BildungThomas, P. (2023). Vernunft ist mehr. Für eine postrationalistische philosophisch-ethische Bildung, Kritisches Denken und darüber hinaus. Normative Fragen in Bildung und Unterricht, hg. V. Uta Müller, Martin Harant, Dominik Balg, Simon Meisch (S.75-91). Tübingen: Tübingen Library Publishing. | Sammelband Details |
Vernunft und Religion sind keine Gegensätze. Wie sich philosophisch-ethische Bildung heute wieder fu?r Religion o?ffnen kannThomas, P. (2023). Vernunft und Religion sind keine Gegensätze. Wie sich philosophisch-ethische Bildung heute wieder fu?r Religion o?ffnen kann, Wie hast Du’s mit den Religionen? Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht, hg. V. R. Torkler u. M. Tiedemann (S.83-96). Dresden: Thelem. | Sammelband Details |
Von ‚Modernisierung‘ zu ‚Transformation‘. Paradigmen ethischer Bildung und die Herausforderung der NachhaltigkeitThomas, P. (2023). Von ‚Modernisierung‘ zu ‚Transformation‘. Paradigmen ethischer Bildung und die Herausforderung der Nachhaltigkeit, Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, hg. V. G. Lang-Wojtasik u. S. König (S.89-100). Ulm: Klemm Oelschläger. | Sammelband Details |