Professionelle Wahrnehmung von Beratung und Gesprächsführung in Lernentwicklungsgesprächen an Grundschulen
Dissertation - Fakultät 1 - Erziehungswissenschaft
Status:aktuell laufendes Vorhaben
Kurzinhalt:Lernentwicklungsgespräche (LEGs) sind 15-30-minütige Gespräche zwischen Lernenden, Lehrpersonen und sorgeberechtigten Personen und haben zum Ziel, auf der Basis von Selbst-und Fremdeinschätzung, Lernstände zu reflektieren und Lernentwicklungen zu planen (vgl. u. a. Bonanati 2018, Dollinger & Hartinger 2020, Hardeland 2017). In LEGs werden Elemente von Lernbegleitung, Lernberatung und formativen Assessments relevant (vgl. Dollinger & Hartinger 2020).

In einem ersten Schritt möchte das Projekt Erkenntnisse zu Beratungs-und Gesprächsführungskompetenzen von Lehrpersonen und angehenden Lehrpersonen auf der Basis eines auf der Grundlage bereits bestehender Modelle adaptierten Kompetenzmodells für LEGs liefern.

Dabei soll die professionelle Wahrnehmung als situationsspezifische Fähigkeit und zentrale Kompetenzfacette in den Blick genommen werden, denn diese vermittelt zwischen Professionswissen und professionellem Handeln (vgl. Blömeke, Gustaffson & Shavelson 2015), indem (angehende)Lehrpersonen vor dem Hintergrund ihres Professionswissens sowie ihrem individuellen Verständnis von einem Lernentwicklungsgespräch für sie relevante Aspekte der Gesprächsführung identifizieren (noticing) sowie theoriebasiert reflektieren und interpretieren (knowledge-based-reasoning) (vgl. Santagana, Zannoni & Stigler 2007; Sherin & van Es 2009; Seidel, Blomberg & Stürmer 2010).

Des Weiteren wird eine videobasierte Seminarintervention unter Einsatz von staged-Videos sowie authentischen, videographierten Lernentwicklungsgesprächen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Beratung-und Gesprächsführung in Lernentwicklungsgesprächen bei angehenden Lehrpersonen entwickelt, evaluiert und in einem Mixed-Methods-Design beforscht.

Literatur:

Bonanati, M. (2018): Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Eltern. Wiesbaden: Springer VS.

Blömeke, S.; Gustafsson, J. & Shavelson, R. (2015): Beyond Dichotomies. Competence Viewed as a Continuum. In: Zeitschrif für Psychologie 223, H. 1, S 3–13.

Dollinger, S. & Hartinger, A. (2020): Lernentwicklungsgespräche. Erprobte Praxisbausteine. Berlin: Cornelsen.

Hardeland, H. (2017): Lernentwicklungsgespräche an der Grundschule. Ein Praxisleitfaden. Weinheim & Basel: Beltz.

Santagata, R.; Zannoni, C./Stigler, J. (2007): Te role of lesson analysis in pre-service
teacher education: An empirical investigation of teacher learning from a virtual video-based field experiment. In: Journal of Mathematics Teacher Education 10, H. 2, S. 124–140.

Seidel, T.; Blomberg, G. & Stürmer, K. (2010): „Observer“ – Validierung eines videobasierten
Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Projekt OBSERVE. In:
Klieme, E./Leutner, D./Kenk, M. (Hrsg.): Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des
DFG-Schwerpunkprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Zeitschrif für Pädagogik, 56.
Beiheft. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

Sherin, M. & van Es, E. (2009): Effects of Video Club Participation on Teachers’ Professional
Vision. In: Journal of Teacher Education 60, H. 1, S. 20–37. DOI: 10.1177//0022487108328155.




[kürzen]
titel:
(andere Sprache)
Professional vision of Student-Teacher-Parent-Conferences
Projektdauer:01.08.2021 bis 31.07.2024
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Schnebel, Stefanie (Betreuung) [Profil]


Finanzierungsträger:
Es werden nur Finanzierungsträger ohne Geheimhaltungsvereinbarung angezeigt
In Zusammenarbeit mit:Prof. Dr. Stefanie Schnebel

Teilprojekt des FuN Kollegs "Heterogenität gestalten-starke Grundschulen entwickeln."
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Katharina Oberdorfer am 07.02.2023
Zuletzt geändert von Katharina Oberdorfer am 08.02.2023
    
Projekt-ID:293