Prof. Dr. Steinmetz, Michael Professor (Schwerpunkt Literaturdidaktik); Forschungszentrum für Sekundarbildung Fakultät 2 - Deutsch mit Sprecherziehung Anschrift: Prof. Dr. Michael Steinmetz
Pädagogische Hochschule Weingarten
Fakultät II - Fach Deutsch
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Starke Basis! - Digitale Bausteine für die Lehrerfortbildung
01.01.21 bis 31.12.24
abgeschlossen
Lernunterstützung im gesprächsförmigen Literaturunterricht
01.10.20 bis 31.12.24
abgeschlossen
PAuLi - Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht
Kontaktinformationen in den einzelnen Projekten zeigen lediglich den zum Zeitpunkt der Erfassung gültigen Stand. Für weitere Informationen sprechen Sie bitte mit dem Administrator der Forschungsdatenbank.
2024 [Vortrag]
Freudenberg, R., Heynitz, M.v. , Schlachter, B. & Steinmetz, M. (2024). PAuLi - Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht, Universität Göttingen. [Vortrag]
Freudenberg, R., Heynitz, M.v. , Schlachter, B. & Steinmetz, M. (2024). Perspektivverstehen fördern: Erprobung eines Lehr-Lernsettings, SDD, Universität Mainz. [Vortrag]
Freudenberg, R., Heynitz, M.v. , Schlachter, B. & Steinmetz, M. (2024). Sprachlichkeit & Fachlichkeit am Beispiel des Perspektivverstehens im Literaturunterricht im Projekt PAuLi, Universität zu Köln. [Buch]
Unterrichtsgespräche über Literatur. Steinmetz, M., Scherf, D. & Magirius, M. (2024). Unterrichtsgespräche über Literatur. Bielefeld: UTB / wbv Media.
ISBN: 9783825262686;
[Beitrag in Sammelband]
Schlachter, B., Steinmetz, M., Freudenberg, R. & Heynitz, M.v. (2024). Perspektivverstehen als Bildungsaufgabe des Literaturunterrichts. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi, In: R.v. Freudenberg & P.v. Josting (Hrsg.), Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht. Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik (S.51-67). München: Kopaed. [Artikel in wiss. Zeitschrift]
Magirius, M., Scherf, D. & Steinmetz, M. (2024). Mehrdeutigkeit im Literaturgespräch gelingend bearbeiten: Beobachtungen zum Unterricht zu Bronskys Scherbenpark in vier Lerngruppen der Sekundarstufe 1, Leseräume, 11(10), 1-19.