Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank
Publikation Nr. 716 - Details

Negative Identität und Lebenspraxis. Zur praktisch-philosophischen Rekonstruktion unverfügbarer Subjektivität

Thomas, P. (2006). Negative Identität und Lebenspraxis. Zur praktisch-philosophischen Rekonstruktion unverfügbarer Subjektivität. Freiburg Verlag Karl Alber.
ISBN: 13: 978-3-495-48176-
Buch
DetailsDNB aufrufen

Abstract

Es kommt nicht nur darauf an, Subjektivität negativ im Sinne von entsubstanzialisiert, nicht selbstmächtig, passiv usw. zu denken, sondern mehr noch kommt es darauf an, Subjektivität im Sinne einer prinzipiell fehlenden Selbstdurchsichtigkeit, also vor allem ohne Repräsentationstheorie und ohne das Modell einer Gesamtwirklichkeit zu denken.
Bezogen auf 'Identität' bedeutet konstitutive Negativität theoretisch vor allem die Unmöglichkeit der Selbstbegründung, sie bedeutet die Verwiesenheit auf Faktizität und Situationalität, auf Alterität und (als moralische Identität) auf die vorgängige Geltung moralischer Güter. Und in praktischer Hinsicht bedeutet konstitutive Negativität für Identität vor allem den Verzicht auf jene Beruhigung über das Ganze der Welt und über die eigene Stellung in dieser, welche mit der Konstruktion eines jeden big picture einhergeht. Dieser Verzicht ist philosophisch, denn er denkt die Grenze mit (er nimmt sie in Identität auf), ohne sie begreifen zu können.

Attribute

Sprache:
Art der Begutachtung: kein Peer Review(Keine Angabe)
Print: Ja
Online: Nein
Datenmedium: Nein
Informationen | Suchen (Hauptmenü)