Forschungs- & Publikationsdatenbank | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Publikation Nr. 2958 - Details Lehrl, S., Wortmann, I., Vogt, M., Wicker, C., Knör, E. & Sechtig, J. (2024). Entwicklung professioneller Kompetenzen während der Weingartener Qualifizierung zur „Fachkraft Sprache und Kommunikation“, T. Friederich, S. Kaiser, M. Rönnau-Böse & H. Wadepohl (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XVII. Professionalisierung in der Kindeheitspädagogik (S.183-210) (Band 17). Freiburg: FEL Verlag. URL: https://fel-verlag.de/produkt/forschung-in-der-fruehpaedagogik-xvii/ ISBN: 978-3-949777-08-0 Abstract Fort- und Weiterbildungen gelten als wichtige Stellschraube zur Professionalisierung pädagogischen Personals (König & Buschle, 2017). Die durch das Land Baden-Württemberg geförderten Qualifizierungskurse zur Förderung eines Kita-Profils Sprache setzen genau hier an und erheben den Anspruch, die professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte im Bereich sprachlicher Bildung und Sprachförderung zu steigern. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird untersucht, wie sich professionelle Kompetenzen im Bereich des fachdidaktischen Wissens und pädagogischer Überzeugungen über einen Zeitraum von ca. einem Jahr, während der Teilnahme an einer solchen Qualifizierung an der PH Weingarten, die auf den Grundlagen des Situierten Lernens ansetzt, verändern. Hierzu wurden 89 pädagogische Fachkräfte aus der oberen Bodenseeregion aus insgesamt 4 Qualifizierungskursen befragt. Die Befragung fand onlinebasiert jeweils zu Beginn und am Ende der Qualifizierung (ca. 1 Jahr später) statt. Zur Erfassung des sprachpädagogischen Wissens kamen Selbsteinschätzungen und eine Fallvignette zum Einsatz. Darüber hinaus wurden multikulturelle Überzeugungen und Einschätzungen zur Zusammenarbeit mit der Qualifizierungsleitung über einen Fragebogen erfasst. Die Ergebnisse deuten auf einen Zuwachs des selbsteingeschätzten Wissens über die Qualifizierungsphase hinweg hin, für das fremd eingeschätzte sprachpädagogische Wissen zeigt sich ein Zuwachs in der Gruppe derjenigen Fachkräfte, die mit einem geringeren Wissensstand starteten. Darüber hinaus kann festgestellt werden, dass die Zusammenarbeit mit der Qualifizierungsleitung eine positiv moderierende Bedeutung aufweist. Attribute
|