Forschungs- & Publikationsdatenbank | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Publikation Nr. 1402 - Details Thomas, P. (2016). Meditation über die letzten Dinge, München. URL: http://hdl.handle.net/10900/97117 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-971179 http://dx.doi.org/10.15496/publikation-38500 Abstract Zu: Nakazawa, Hideo: Kafka und Kierkegaard. Meditation über die letzten Dinge. Mün-chen: Iudicium 2016, beauftragt durch: Deutsche Kafka Gesellschaft 2020 (accepted for publication Hideo Nakazawa, Germanist von der Universität Tokyo, vergleicht die religionsphilosophischen Positionen von Kierkegaard und Kafka. Er arbeitet dabei die sehr große, vielleicht die größere Radikalität Kafkas heraus. Diese besteht gleichwohl darin, die existenzielle Hoffnungslosigkeit noch stärker formuliert und gestaltet zu haben. Attribute
|