LU 2070/1-1: Handlungsauswahl und Effektorientierung im Multitasking
Projekt - Fakultät 1 - Pädagogische Psychologie
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Menschliche Handlungen können auf zwei Arten gesteuert werden: im sensomotorischen Modus sind Handlungen eher Re-Aktionen auf externe Reize und somit werden einfache Reiz-Reaktions-Regeln angewandt. Im ideomotorischen Modus werden Handlungen internal gesteuert durch die Antizipation des betreffenden Handlungsresultats. Damit Handlungseffekte genutzt werden können, um jemandes Handlungen zu steuern, müssen erst einmal die Gesetzmäßigkeiten zwischen Handlung und Effekt gelernt werden. Dieses bi-direktionale Lernen kann auf sensomotorische oder ideomotorische Art und Weise geschehen. Beim sensomotorischen Lernen werden bestimmte Reiz-Reaktion-Regeln angewandt, beim ideomotorischen Lernen können frei gewählte Antworten ausgeführt werden, aber in beiden Lernformen lösen die Handlungen stabile Effekte aus. Frühere Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Lern- und Handlungskontrollmodus bei einfachen Handlungen wie Tastendrücke miteinander interagieren. Allerdings wurde noch nicht gezeigt, wie diese beiden Prozesse in einem komplexeren Kontext interagieren, z. B. bei der Ausführung einer Aufgabe. Darüber hinaus gibt es erste Hinweise, dass Handlungseffekte unterstützend bei der Aufgabenausführung genutzt werden können. Das Ziel des hier vorliegenden Projekts ist es, die Zusammenhänge von Lern- und Handlungskontroll-Modi in einem komplexen Aufgabenkontext zu untersuchen, sowie begünstigende Faktoren von Handlungseffekten zu finden, welche die Aufgabenausführung und die Aufgabenplanung optimieren können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden ein Aufgabenwechselparadigma mit Hinweisreiz (um sensomotorische Handlungskontrolle zu untersuchen) und ein freiwilliges Aufgabenwechselparadigma (um ideomotorische Handlungskontrolle zu untersuchen) als Forschungsmethode verwendet. Zusätzlich erfahren die Versuchsteilnehmer aufgabenspezifische Handlungseffekte. In einer Reihe von Experimenten wird untersucht, wie diese Handlungseffekte, sowie die Lern- und Handlungskontrollmodi die Aufgabenausführung beeinflussen.
Dieses Projekt findet im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 1772 – Human performance under multiple cognitive task requirements: From basic mechanisms to optimized task scheduling statt. Weitere Informationen zum SPP finden Sie hier: http://www.spp1772.uni-freiburg.de/
[kürzen]
Projektdauer:01.01.2015 bis 31.12.2019
Projektbeteiligte:
Jun.-Prof. Dr. Lukas, Sarah (Leitung) [Profil]


Finanzierungsträger:
Es werden nur Finanzierungsträger ohne Geheimhaltungsvereinbarung angezeigt


Öffentliche Drittmittel
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas am 24.02.2020
Zuletzt geändert von Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas am 13.05.2020
    
Projekt-ID:38