Developing Global Sensitivity among Student-Teachers (Global Sense)
Projekt - Fakultät 1 - Erziehungswissenschaft
Status:aktuell laufendes Vorhaben
Kurzinhalt:GlobalSense ist ein Forschungsprojekt, das von der Europäischen Kommission durch das Erasmus Key Action 2 Programm Kooperationspartnerschaften im Hochschulbereich (2021-2024) unterstützt wird. Unser Konsortium besteht aus fünf Universitäten und vielen assoziierten Partnern. Diese Forschungswebsite soll Forscher, Bildungsbehörden, Nichtregierungsorganisationen, Lehrkräfte und die breitere Öffentlichkeit über den Fortschritt unserer Bemühungen informieren, die sich wie folgt zusammenfassen lassen.

In vielen Ländern hat der Ausbruch der weltweiten Pandemie die politische Polarisierung, den Extremismus, die Fremdenfeindlichkeit und die Aushöhlung grundlegender demokratischer Werte verschärft. Diese Probleme werfen ein besonderes Augenmerk auf die Rolle der Lehrer bei der Erziehung von Schülern der Mittel- und Oberstufe zu einer globalen Staatsbürgerschaft oder zumindest bei der Sensibilisierung der Schüler für globale Themen, um eine global orientierte Staatsbürgerschaft zu fördern. In der Hochschulbildung spielen Lehrerausbilder daher eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Themen der Weltbürgerschaft an angehende Lehrer, wobei sie unterschiedliche und manchmal konkurrierende Konzepte aufzeigen. Die Frage, wie ein solches Thema gelehrt werden kann, wird sowohl aus lehrplanbezogener als auch aus pädagogischer Sicht gestellt. Insbesondere Lehrerausbilder und Lehrer selbst sehen sich mit Schwierigkeiten konfrontiert, wenn sie kontroverse globale Themen wie Flüchtlings- und Anti-Migrationspolitik, Spannungen zwischen Minderheiten und Mehrheiten, Widersprüche zwischen Religion und Wissenschaft usw. ansprechen. Spannungen im Zusammenhang mit diesen Themen können sogar dazu führen, dass sie gänzlich vermieden werden.

Darüber hinaus unterscheiden sich solche kontroversen Themen von Land zu Land erheblich, da sie von der Geschichte und dem Kontext jeder Nation, ihren sozialen Besonderheiten und den sozialen Spannungen abhängen, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet haben.

[kürzen]
titel:
(andere Sprache)
Developing Global Sensitivity among Student-Teachers (Global Sense)
Kurzinhalt:
(andere Sprache)
Therefore, preparing teachers to facilitate global citizenship education – and/or global education for citizenship – requires them to engage with socially and politically loaded subjects in a global context. Such training cannot be limited to the transmission of academic knowledge alone but should include the development of an awareness of and sensitivity to how they and others might act as citizens in a complex, interconnected world. This point of connection between global content and teaching methods is an area of research and practice that deserves further scrutiny.

Through the GlobalSense project, we address the above-mentioned issues by examining how online interactions between teacher candidates from France, Belgium, Germany, Israel, and the U.S.A. influence student-teachers’ perceptions of teaching citizenship. We initiate online global exchanges, sparking questions regarding the relationships between global and local aspects of citizenship education. The evaluation of these reflections facilitates an understanding of how student-teachers conceptualize diversity and international encounters. In brief, we assume that there is a need to have student-teachers engage hands-on with authentic global interactions by using what may be seen as a global type of pedagogy.

[kürzen]
Projektdauer:01.11.2021 bis 31.10.2024
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Bergmüller-Hauptmann, Claudia (Leitung) [Profil]
Prof. Dr. Lang-Wojtasik, Gregor (Leitung) [Profil]


Finanzierungsträger:
Es werden nur Finanzierungsträger ohne Geheimhaltungsvereinbarung angezeigt


Öffentliche Drittmittel
Europäische Union Europäische Union - Erasmus
In Zusammenarbeit mit:Prof. Dr. Claudia Bergmüller, PH Weingarten, ZeReS
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik am 10.05.2022
Zuletzt geändert von Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik am 10.05.2022
    
Projekt-ID:258